|
 |
CHRISTOPH URWALEK
Roadmovie, 2004
Farbradierung von 3 Platten, 35 x 50 cm
2 Varianten
Signiert und numeriert, Auflage: je 10
Euro: 210,-
|
|
CHRISTOPH URWALEK: "Deep swinger", 2001
Farbradierung von 6 Platten, 65 x 50 cm
Signiert und numeriert, Auflage: 20
Euro: 350,-
|
|
CHRISTOPH URWALEK
|
BIOGRAPHIE
|
1967
|
In Wien geboren
|
1990-1995
|
Studium an der Akademie der Bildenden Künste,
Wien
bei Prof. Melcher und Prof. Damisch
|
Seit 1996
|
Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste,
Wien
|
AUSSTELLUNGEN
(Auswahl)
|
1996
|
Galerie Spitzbart, Gmunden
(Katalog)
|
1997
|
Europa sehen, Galerie Grita
Insam, Wien
|
1998
|
artLab, Wien
Virtual Reality – Die Sammlung der Bank Austria (Katalog),
Wien
Österreichische Druckgrafiker, Estampa, Madrid
|
1999
|
Anwärterausstellung Anton
Faistauerpreis,
Traklhaus,
Salzburg (Katalog)
Kupferstichkabinett der Akademie der Bildenden Künste, Wien
Spiegelglas der Augenblicke – druckgrafische Formulierungen,
k/haus, Wien (Katalog)
Wanderlust, Espace Ernst Hilger, Paris
|
2000
|
Grenzgänger, k/haus, Wien
artLab, Wien (Katalog)
|
2004
|
Julie Hayward und Christoph Urwalek, Galerie Ernst
Hilger, Wien
Rudolfinerhaus, Wien (E)
|
2005
|
Zwischen Himmel... Artists
in residence 2005, Sabine Viertler - Christoph Urwalek,
Kunstraum St. Virgil, Salzburg
|
2008
|
Künstlerhaus, Wien (E)
|
|
|
|
|
AUSZEICHNUNGEN
|
1991
|
Goldene Fügermedaillie
|
1995
|
Würdigungspreis und Arbeitsstipendium
des BMWFK
|
1997
|
Ankaufspreis beim 15. Römerquelle
Wettbewerb
|
|
Zu der Arbeit "Roadmovie", 2004
Die Farbradierung des Wiener Künstlers Christoph Urwalek basiert auf einem Foto, aufgenommen aus dem fahrenden Auto. Die Thematik der Bewegung, von Geschwindigkeit und der dadurch bedingten Transformation des Gesehenen realisiert der Künstler in einer Radierung. Dies führt zu einer Abstraktion, die die Koordinaten der Landschaft beibehält. Ein Horizont bleibt erkennbar, konstituiert durch eine differenzierte Farbigkeit, aufgebaut in drei Druckvorgängen.
Es existieren zwei in Struktur und Farbe verschiedene Varianten des Themas.
|